Traditionelles Böller schießen
Erringen Sie die fachlichen Kenntnisse zum Umgang mit Böllerkanonen, Prangerstutzen und Salutgewehren in nur einem Tag.
- Rechtliche Grundlagen
- Praktisches Schießen
Ausbildung zum Brauchtumsschützen
Nach der gesetzlich anerkannten Ausbildung haben Sie die notwendigen Fachkenntnisse, um mit Böllergeräten umzugehen:
- Böllerkanonen
- Prangerstutzen
- Kartuschen
- Mörser
- Gewehre
- Stutzen
Neben dem praktischen Schießen lernen Sie die einschlägige Rechtskunde: Pyrotechnik-, Sprengmittel-, Waffen- und Beschussgesetz.
Der Kurs basiert auf einer umfassenden Einschulung in die Geräte und der entsprechenden Sicherheit.
Programm Brauchtumsschießen
Ganztags 08:15 bis 17:00 Uhr
8.15 Uhr: Eintreffen und Administration.
8.30 bis 15.30 Uhr: Ausbildung zum traditionellen Brauchtumsschützen mit Böllerkanonen, Prangerstutzen und Salutgewehren, sowie Fachkenntnisprüfung (inkl. Pausen und ca. 1 Stunde Mittagspause).
16.00 bis 17.00 Uhr: Praktisches Brauchtumsschießen mit allen vorhandenen Geräten (Es können auch eigene Kanonen, Stutzen, Salutgewehre mitgenommen werden).
17.00 bis 17.30 Uhr: Nachbesprechung und Überreichung der Fachkundebescheinigung, anschließend gemütliches Zusammensitzen und Fachsimpeln.
Teilnahmevoraussetzungen
- Es gelten unsere allgemeinen Teilnahmevorraussetzungen
- Ab 18
- Waffenbesitzkarte oder Waffenführerschein sind von Vorteil, aber nicht notwendig.
Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich – alles wird im Kurs ausgiebig erklärt.
Weiterführende Kurse
Als Grundlage empfehlen wir den Waffenführerschein.
Orte
Kurse finden in ganz Österreich statt. Die Regionen sind beim jeweiligen Termin angegeben.
Details zum Veranstaltungsort übermitteln wir nach Anmeldung.
Ausrüstung
Es stehen alle Geräte vor Ort bereit.
Im Kursbeitrag inkludiert sind
- Vortrag mit Kursunterlagen
- Leihwaffen
- Gehörschutz zum Ausleihen
- Schutzbrille zum Ausleihen
- Pulver und Munition
- Prüfungsgebühr
- Zeugnis
Munition
Der gesamte Pulver- und Munitionsverbrauch ist im Kursbeitrag inkludiert.
Mitzubringen
Sie sind eingeladen eigene Böllergeräte mitzubringen. Diese werden kostenlos auf ordnungsgemäße Funktion, gültiges amtliches Beschußzeichen, sowie die Betriebssicherheit überprüft.
Für die Praxis bitte dem Wetter angepasste, bewegungsfreundliche Kleidung mitnehmen. Wir empfehlen Hosn.
Zeugnis
Sie erhalten nach bestandener Fachkundeprüfung den Nachweis der schießtechnischen Fachkenntnisse (Zeugnis) zur Vorlage bei der Behörde.
Ihre Instruktoren
Ihre Schießtrainer stellen wir auf der Übersichtsseite Schießtraining vor.
Wir freuen uns auf einen spannenden, sicheren und lehrreichen Kurs!
Fotos von Gernot Peroutka, Tom Weilguny oder Markus Weilguny, so nicht anders angegeben.
Es gibt noch keine Bewertungen.